Shenzhen Esun Industrial Co., Ltd.
Leave Your Message

DIENSTLEISTUNGENUNSERE SPEZIALISIERUNG

Polymilchsäure (PLA) – Eine neue industrielle Revolution im Bereich der Polymere

Im Jahr 2003 beschloss eSUN, sich auf die Entwicklung von Biokunststoffen aus Polymilchsäure (PLA) zu konzentrieren. Dieses Material, das aus biologischen Quellen gewonnen wird und biologisch abbaubar ist, wird als „neue industrielle Revolution auf dem Gebiet der Polymermaterialien“ gefeiert.

Warum Polymilchsäure (PLA) recyceln?

Im Jahr 2006 fragte uns ein Kunde:
„Degradation bedeutet auch eine Form von Abfall.
Warum denken Sie nicht über Recycling und Wiederverwendung nach?“
Diese Perspektive hat uns berührt.
Polymilchsäure – eine neue industrielle Revolution im Bereich der Polymermaterialien

Recycling: Biologisch abbaubare Materialien

ln3

Recyclingprozess:

A. Vorbehandlung des Rohmaterials: PLA-Kunststoff zerkleinern, mit Wasser waschen, filtern, um Verunreinigungen zu entfernen, und trocknen, um Feuchtigkeit zu entfernen.
B. Schmelzen: Verwenden Sie eine Doppelschneckenextrusion zur Kettenspaltung, wodurch PLA geschmolzen wird.
C. Kettenspaltung: Unter bestimmten Bedingungen erfährt die Schmelze eine Kettenspaltungsreaktion, wodurch das zahlenmittlere Molekulargewicht auf unter 5000 sinkt.
D. Depolymerisation: Die Schmelze wird in das Depolymerisationssystem gepumpt, wodurch Rohlactid entsteht.
E. Reinigung: Das Rohlactid wird in den Reinigungsprozess gepumpt, wo es durch Schmelzkristallisation getrennt wird, um raffiniertes Lactid (mit einer optischen Reinheit von über 99,9 %) zu erhalten.
F. Während der Produktion werden die Disproportionierungsprodukte und Polymere vom Boden des Depolymerisationsreaktors entfärbt und gereinigt und anschließend einer Alkoholyse unterzogen, um Ethyllactat herzustellen.
G. Oligomere und Mesolactid, die im Lactid-Reinigungsprozess entstehen, werden in Gegenwart eines Katalysators einer Alkoholyse unterzogen, um Lactat-Ester zu produzieren.
H. L-Lactid mit hoher optischer Reinheit wird zur Herstellung von Polyolen oder deren Copolymeren verwendet.
3lwu

Forschungs- und Industrialisierungserfolge des chemischen Recyclings

Zusammenfassung der Erfolge:

01

1.Erste Untersuchungen und Pilotversuche:

2009: Beginn entsprechender Versuche im kleinen Maßstab.
2011: Errichtung einer Recyclinganlage für PLA-Chemikalien in Xiaogan.
2011-2013: Recycling von ca. 2000 Tonnen PLA-Folie, -Faser und -Pellets, Produktion von ca. 100 Tonnen Lactid (mittels Lösungsmittel-Rekristallisationsverfahren) und ca. 3000 Tonnen Ethyllactat. Erfolgreiche Demonstration des Recyclingprozesses von PLA zur Produktion von Lactid und Lactat-Estern, wodurch erhebliche wirtschaftliche Vorteile erzielt wurden.
02

2.Erweiterung und Stabilisierung:

2013: Bau einer PLA-Anlage mit einer Kapazität von 2000 Tonnen/Jahr in Xiaogan, die seit langer Zeit stabil in Betrieb ist.

03

3. Skalierung und Integration:

2014: Bau einer Lactidanlage mit einer Kapazität von 5.000 Tonnen/Jahr.
2018: Inbetriebnahme der Anlage, die Milchsäure und recyceltes PLA als primäre Rohstoffe zur Herstellung von Lactid und Ethyllactat verwendet. Von 2018 bis 2021 wurden in drei Phasen Probeläufe durchgeführt, bei denen insgesamt etwa 120 Tonnen PLA recycelt und etwa 133,5 Tonnen Lactid und 40 Tonnen Ethyllactat hergestellt wurden.
04

4. Produktentwicklung und Marktanwendungen:

Verschiedene Sorten von Polymilchsäurepolyolen wurden von Kunden in der Praxis angewendet, was zu stabilen Umsätzen führte.
Weit verbreitete Anwendung in nachgelagerten Branchen wie z. B. bei Materialzusätzen auf Biobasis, UV-Härtung und umweltfreundlichem Schäumen.
05

5. Neue Produktionslinie:

2020: Einrichtung einer Pilotproduktionslinie für Lactid-Copolymere mit einer Kapazität von 10 kg/Stunde in Xiaogan, die auf hochwertige Kleinprodukte, vorwiegend für medizinische und andere hochwertige Anwendungen, ausgerichtet ist.

06

6.Patente und Standards:

Während der Projektdurchführung wurden eine Reihe von Prozess- und Gerätepatenten entwickelt.
Leitete oder beteiligte sich an der Ausarbeitung relevanter Industrie- und nationaler Standards.

Anzeige spezifischer Erfolge

Patente

NEIN. Patentnummer Titel Typ Rechtsstatus Autorisierungsdatum
1 ZL201010262372.3 Verfahren zur Herstellung von Ethyllactat mit hohem Gehalt und hoher optischer Reinheit durch einen zweistufigen Prozess Erfindungspatent (China) Autorisiert 10.07.2013
2 ZL201010262356.4 Verfahren zur Herstellung von Butyllactat mit hohem Gehalt und hoher optischer Reinheit durch ein zweistufiges Verfahren Erfindungspatent (China) Autorisiert 05.06.2013
3 ZL201010262384.6 Verfahren zur Herstellung von hochkonzentriertem und optisch hochreinem Methyllactat in einem zweistufigen Verfahren Erfindungspatent (China) Autorisiert 21.08.2013
4 ZL201010261047.5 Verfahren zur Herstellung von Lactat-Estern mit hohem Gehalt und hoher optischer Reinheit durch ein zweistufiges Verfahren Erfindungspatent (China) Autorisiert 23.10.2013
5 ZL201010261242.8 Verfahren zur Herstellung von Propyllactat mit hohem Gehalt und hoher optischer Reinheit durch ein zweistufiges Verfahren Erfindungspatent (China) Autorisiert 10.07.2013
6 ZL201210221914.1 Verfahren zur Rückgewinnung von Polymilchsäure zur Herstellung von raffiniertem Lactid Erfindungspatent (China) Autorisiert 11.06.2014
7 ZL201510063085.2 Verfahren zur Herstellung von Ethyllactat in elektronischer Qualität Erfindungspatent (China) Autorisiert 28.09.2016
8 US9475790 B2 Verfahren zur Rückgewinnung von Polymilchsäure zur Herstellung von raffiniertem Lactid Erfindungspatent (USA) Autorisiert 25.10.2016
9 ZL201010239065.3 Verfahren zum Aufschäumen von Polymilchsäure Erfindungspatent (China) Autorisiert 28.12.2011
10 ZL201510054929.7 Verfahren zur Herstellung von Polymilchsäurepolyol mit niedrigem Säurewert Erfindungspatent (China) Autorisiert 15.01.2019
11 ZL201711191894.7 Prozessausrüstung und Verfahren zur Lactidraffination Erfindungspatent (China) Autorisiert 25.09.2020
12 ZL202210188084.0 Bimetallischer Aluminiumalkylkomplexkatalysator, Herstellungsverfahren und Anwendung bei der Herstellung von Lactid und statistischem ε-Caprolacton-Copolymer Erfindungspatent (China) Autorisiert 21.10.2022
13 201811623355.0 Verfahren zur Herstellung von Propylpropionat in elektronischer Qualität Erfindungspatent (China) Ausstehend
14 202010281112.4 Verfahren zur Herstellung von Glycolid aus Glycolsäureester Erfindungspatent (China) Ausstehend
15 2022 10237218.3 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem L-Lactid Erfindungspatent (China) Ausstehend
16 2022 10276619.X Verfahren und Anwendung zur Herstellung von urethanmodifiziertem Polyesteracrylat Erfindungspatent (China) Ausstehend
Antragsnummer/Patentnummer: 201210221914.1
Bewerbungsdatum: 29. Juni 2012
Autorisierungsdatum: 11. Juni 2014
Chinesisches Patent bii
Antragsnummer/Patentnummer: US9475790 B2
Bewerbungsdatum: 29. Juni 2012
Autorisierungsdatum: 25. Oktober 2016
m (2)rh1
m (3)mys
m (1)Tür

Standard

NEIN. Standardname Standardnummer Standardtyp Standard-Veröffentlichungsdatum Standardstatus Teilnehmende Einheit
1 Polycaprolactondiol Q/XYS 007-2017 Unternehmensstandard 28.7.2017 Derzeit wirksam Anklage
2 Polycaprolactontriol Q/XYS 008-2017 Unternehmensstandard 28.7.2017 Derzeit wirksam Anklage
3 L-Lactid Q/XYS 006-2022 Unternehmensstandard 13.6.2022 Derzeit wirksam Anklage
4 Polycaprolacton, Polylactidpolyol Q/XYS 001-2021 Unternehmensstandard 18.5.2022 Derzeit wirksam Anklage
5 Ethyllactat Q/XGYS013-2021 Unternehmensstandard 18.5.2022 Derzeit wirksam Anklage
6 Polymilchsäure (PLA2201) Q/XYS 005-2022 Unternehmensstandard 15.6.2022 Derzeit wirksam Anklage
Erfolge der Industrialisierung: Recyclinganlagen
2 (2)8bj
eSUN Lösungsansatz
Biobasiert | Recycling | Biologisch abbaubar

Vorteile des chemischen Recyclings von PLA:

1. Ressourcenrecycling: Wandelt PLA-Abfälle in wiederverwendbare Rohstoffe um und reduziert so die Ressourcenverschwendung.

2. Reduzierung der Umweltverschmutzung: Dies verhindert die Verschmutzung durch weggeworfenes PLA und trägt zum Schutz der Umwelt bei.

3. Nachhaltige Entwicklung: Fördert die nachhaltige Nutzung von PLA-Materialien im Einklang mit den Zielen des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung.

Produktauswahl