Bis Ende des Monats soll es offiziell ans Netz angeschlossen werden
Das Projekt umfasst den Bau verteilter Photovoltaik-Stromerzeugungsanlagen in drei Gebäuden auf dem Fabrikgelände mit einer Gesamtfläche von7.868 m²mit einer geplanten Kapazität von ca.1,68 MWDas Kraftwerk wird nach dem Modell des „Eigenverbrauchs mit Einspeisung von Stromüberschüssen ins Netz“ betrieben.
Im Vergleich zu herkömmlichen Kohlekraftwerken reduziert die PV-Stromerzeugung die Kohlendioxidemissionen um0,997 kgpro erzeugter Kilowattstunde. Das eSUN PV-Stromerzeugungsprojekt wird voraussichtlich2 Millionen kWhjährlich, wodurch die Kohlendioxid-Emissionen um ca.199 Tonnenpro Jahr.
Das Projekt nutzt ungenutzte Dachflächen auf Fabrikgebäuden und arbeitet geräuschlos und ohne Umweltverschmutzung. Die Solarmodule auf den Dächern verhindern die Alterung der Dächer, bieten eine hervorragende Isolierung, senken die Fabriktemperaturen und reduzieren den Energieverbrauch weiter, wodurch eSUN seine Ziele hinsichtlich Energieeinsparung und Emissionsreduzierung erreicht.